
Manurob unterzeichnet seinen ersten LOADIX in Frankreich !
Nach einem ersten Erfolg in Deutschland, wo die erste Vorserie von LOADIX auf der Messe EuroTier unterzeichnet wurde, ist ManuRob stolz darauf, bekannt zu geben, dass der allererste LOADIX für den französischen Markt bald platziert wird! Diese Unterzeichnung fand in Nantes während der Bio360-Messe 2025 statt und markiert einen wichtigen Wendepunkt für ManuRob, da LOADIX, der 100% elektrische und autonome landwirtschaftliche Handlingsroboter, nun erstmals auf seinem Heimatmarkt eingeführt wird.

Bio360 2025: Ein großer Schritt nach vorn
Am 5. und 6. Februar 2025 nahm ManuRob an der Bio360-Messe in Nantes teil, einer zentralen Veranstaltung für Akteure der Bioenergie und Bioökonomie. Diese Ausgabe bot uns die Gelegenheit, LOADIX, unseren autonomen elektrischen Handngsroboter für die Landwirtschaft, zum zweiten Mal auf dieser Messe zu präsentieren und mit einem Fachpublikum aus Experten, Industrievertretern und Projektträgern, die sich der Energiewende und der Nutzung erneuerbarer Ressourcen widmen, ins Gespräch zu kommen.

Manurob auf der EuroTier 2024: Ein voller Erfolg!
Vom 12. bis 15. November 2024 nahm Manurob an der EuroTier teil, einer der weltweit größten Veranstaltungen für Tierhaltung und Agrartechnologien, die in Hannover, Deutschland, stattfand.

ManuRob gewinnt die Silbermedaille für die beste Innovation auf der Bio 360!
ManuRob stellt Loadix vor, den ersten autonomen landwirtschaftlichen Handhabungsroboter, und gewinnt die Silbermedaille für Innovation auf der Bio360-Messe in Nantes im Januar 2024.

SIMA 2022: ein großer Erfolg!
Vom 6. bis 10. November 2022 fand die SIMA 2022 statt, eine große Messe, die dafür bekannt ist, die Innovationen in der Landwirtschaft, die jeden Tag eine nachhaltigere Welt gestalten, ins Rampenlicht zu stellen. Diese Messe war für Manurob nicht unbedeutend, da sie Loadix zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorstellte.

LOADIX: Eine Antwort auf die durch die RED II-Verordnung auferlegte Rückverfolgbarkeit von Inputs
Es ist keine Überraschung, dass ab dem 1. Juli 2023 anaerobe Vergärungsanlagen, die mehr als 19,5 GWh pro Jahr produzieren, in der Lage sein müssen, die Rückverfolgbarkeit ihrer Inputs zu gewährleisten. Ziel dieser europäischen Verordnung ist es, die Erzeugung von erneuerbaren Energien zu fördern und zu überwachen.